Freitag, 5. Juli 2013

Mit dem Motorrad Jährlich zum TÜV

Auch das noch!
Liegt das am Sommerloch?

"...Die EU-Volksvertretung stimmte hingegen für EU-weit einheitliche Kontrollvorschriften für Motorräder. Außerdem sollen die Kriterien für technische Fahrzeugkontrollen harmonisiert werden.
Nach dem Willen des Parlaments sollen Motorräder vier Jahre nach ihrer Erstzulassung zum ersten Mal zum TÜV, anschließend nach zwei Jahren und dann jährlich. In Deutschland ist für Motorräder derzeit alle zwei Jahre eine TÜV-Kontrolle vorgeschrieben..."
So ist es jedenfalls auf Spiegel online zu lesen.

Da fragt sich der klar denkende Motorradfahrer doch glatt ob die Politiker nun alle von TÜV, DEKRA, KÜS, ect. bezahlt werden.
Mit einem Motorrad fahren die meisten nur in den Sommermonaten. Bei schönem Wetter. Wenn der Durchschnittsfahrer auf mehr als 5000 Km kommt, dann ist er schon oft unterwegs und das Sommer-Wetter ist auch eines.
Viele Motorradfahrer die ich kenne, pflegen ihr Fahrzeug mehr als dass sie zum Fahren kommen. Da wird vor der Tour die Maschine geputzt, nach der Tour sowieso und wenn es beginnt zu regnen wird das gute Stück einfach in der Garage gelassen.
Was soll das für ein Sicherheitsgewinn werden?

Die Lobbyarbeit der "Überwachungsorgane" war perfekt.

Liebe Motorradfahrer; Schließt Euch zusammen, tut etwas für Eure Rechte und sagt den Politikern zu solch unsinnigen Ideen Eure Meinung.

Übrigens, die Biker Union e.V. ist auch an diesem Thema dran! Vom 20. bis 25. August findet die Sternfahrt nach Berlin statt. Mehr Informationen sind unter Bikerunion.de/Sternfahrt zu finden.